Das gemeinsame Frühstück war ein schöner Abschluss des Schuljahres. Es gab Dinkelbrot, das die Schüler am Tag zuvor selbst gebacken hatten, Butter, Gurken, Tomaten, Salami, Käse sowie schuleigene Erdbeermarmelade. Hmm - köstlich!
Nach der Zeugnisausgabe verabschiedeten sich alle in die großen Ferien.
Wachsen wie ein Baum
Das Thema des diesjährigen Abschlussgottesdienstes wurde von den Kindergarten- und Schulkindern mit kleinen Spielstücken verdeutlicht.
Die Eltern sprachen abwechselnd folgenden Text:
Kinder sind wie Pflanzen
Kinder sind wie Pflanzen, sie brauchen Wärme und Licht.
Kinder wollen wachsen und ohne Sonne geht das nicht.
Kinder sind wie Pflanzen, wachsen nur, wenn man sie schützt.
Kinder können wachsen, wenn man sie dabei unterstützt.
Kinder sind wie Pflanzen, sie brauchen Freiheit und Raum.
Kinder wollen wachsen, halt sie nicht zu sehr im Zaum!
Kinder sind wie Pflanzen, sie brauchen Nahrung zum Gedeihn;
Kinder, die verkümmern, das können wir uns nicht verzeihn.
Kinder sind wie Pflanzen, brauchen Liebe, brauchen dich:
sie brauchen nicht zu danken, ihr Wachsen spricht für sich.
Am 17.07.2015 war es endlich soweit! Die langersehnte Abschlussfahrt des 4. Schuljahres stand vor der Tür.
Gemeinsam fuhren wir, drei Viertklässler und unsere Lehrerin, nach Treis-Karden zum Bahnhof, um dort den Zug nach Koblenz zu nehmen. Schon dies war ein großes Abenteuer, denn Zugfahren ist nicht für jeden alltäglich.
In Koblenz angekommen gingen wir gemeinsam ans Deutsche Eck. Dort sahen wir uns das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an und beobachteten wie die Mosel in den Rhein fließt.
Mit der Seilbahn schwebten wir auf die Festung. Unsere Gondel hatte sogar einen gläsernen Tisch. Dadurch hatten wir einen abenteuerlichen Blick auf den Rhein.
Auf dem Festungsplatz frühstückten wir dann erst mal ausgiebig und betrachteten Koblenz „von oben“. Anschließend ging es auch schon in die Playmobil-Ausstellung. Lebensgroße Figuren begrüßten uns. Gemeinsam entdeckten wir die Geschichte der Playmobil-Männchen. Dabei half uns ein Quiz mit vielen Fragen. Zwischendurch spielten wir immer wieder in den eingerichteten Playmobilecken.
Nachdem wir viel über die Playmobil-Figuren gelernt hatten, gingen wir auf den nahegelegenen Abenteuerspielplatz. Dort konnten wir uns richtig austoben. Wir rutschten und kletterten, aber konnten uns auch auf den Hängematten einfach nur ausruhen.
Langsam mussten wir aber wieder unseren Rückweg antreten. Zur Abkühlung an diesem heißen Sommertag, machten wir einen kleinen Stopp am Deutschen Eck auf dem Wasserspielplatz und an einer Eisdiele. Zurück fuhren wir wieder mit dem Zug nach Treis-Karden und mit dem Auto weiter nach Mörsdorf.
Diesen besonderen Tag werden wir sicherlich nicht vergessen.
Nach einer kurzen Einführung, wie kunstvoll und unterschiedlich die Vögel ihre Nester herstellen, durften die Kinder in Partnerarbeit eigene Nester aus Waldmaterialien bauen. Später ahmten sie das Verhalten der Vogeleltern nach, indem einer immer beim Nest bleiben musste und der Partner auf Futtersuche ging. Ständig wurden die Nester von Baummardern bedroht (Frau Möhrer und Frau Börsch). Frau Werner verstand es wieder sehr gut, die Kinder durch aktives Tun den Wald ganzheitlich erleben zu lassen. Emily fand sogar noch eine Kröte, die sich aufgrund des Regenwetters aus ihrem Unterschlupf herausgewagt hatte. Mutig nahm sie sie auf ihre Hand.
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung unserer Kinder.
"Auf der grünen Wiese" sangen die Schulkinder bei herrlichem Sonnenwetter das rhythmische Lied "Die Blumen tanzen Rock 'n
Roll".
Das war ein schönes Erlebnis. Begrüßt wurden wir schwanzwedelnd von einem großen schwarzen Hund. Ohne Scheu gingen die Kinder sofort auf seine Aufforderung ein, ihm einen Stein zu werfen. Frau Tanja Müller nahm sich den ganzen Morgen Zeit und zeigte uns mit ihrem kleinen Sohn Theo den ganzen Bauernhof. Die Kinder staunten, wie viele verschiedene Tiere hier leben. Die Küken durften sie in die Hand nehmen und streicheln. Das Hühnergehege mit einem kleinen Bachlauf lud zum Entdecken ein. Aus dem Legenest durften wir die Eier einsammeln und sogar mit nach Mörsdorf nehmen. Die Spiegeleier waren sehr lecker, die Frau Limach mit den Betreuungskindern am Montag zubereitete. So lernten die Grundschüler sehr viel über die Herkunft unserer Lebensmittel. Die große Mutterkuhherde war schon auf der Weide. Aber im Offenstall fütterten die Kinder den Zuchtbullen und einige Rinder mit Heu. Die riesige Zunge der Rinder beeindruckte sie sehr. Zum Frühstücken durften wir in der gemütlich eingerichteten Eventscheune Platz nehmen. Beim Besichtigen der Biogasanlage stellten die Kinder viele interessierte Fragen. So wurde ganz deutlich, dass ein Bauernhof heutzutage ein großes Unternehmen ist, das viele Wirtschaftszweige vereint. Beeindruckt waren die Kinder auch von den großen Maschinen, die Herr Müller mit seinen Mitarbeitern auch zur Lohnarbeit in anderen Betrieben einsetzt. Es war ein unvergesslicher Schulvormittag, der uns noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
In der Märchen-AG im Rahmen der Nachmittagsbetreuung erarbeitete Frau Victoria Llanas mit Noel (Peter), Paula (die Katze), Katharina (der Vogel) und Jana (die Ente) das bekannte Märchen Peter und
der Wolf von Serge Prokofieff. Bei der Aufführung stellten sich die Kinder mit ihren selbst gemalten Bildern passend zur Musik vor. Ganz genau wussten sie, wann das Instrument für ihre Rolle
einsetzte.
Mit viel Applaus und einem herzlichen Dankeschön an Frau Llanas endete die Aufführung vor ihren Mitschülern und Lehrerinnen.
Bei herrlichem Sonnenschein trafen wir Frau Werner vom Forstamt Cochem am Pfad hinter dem Friedhof, wo es nach "Tumme" geht. Die Försterin verstand es auf sehr einfühlsame Weise, den Wald für die Kinder erlebbar zu machen. Gleich am Anfang mussten alle eine Eintrittskarte (Ahornblatt) vorzeigen, denn Geld braucht man keins, um in den Wald gehen zu dürfen. Auf dem Waldweg gestalteten die Kinder ein eigenes Baumbild in einem Bilderrahmen. Nach den Spielen bauten die Kinder mit vereinten Kräften ein Waldsofa. Hier schmeckte das mitgebrachte Rucksackfrühstück hervorragend. So gestärkt ging es mit Becherlupen auf die Suche nach kleinen Waldtieren. Mutig wurden Spinnen, Asseln, Weberknechte, Schnurfüßler, Raupen und noch viele andere Tiere gesammelt, bestimmt und wieder frei gelassen, damit sie weiter ihre Arbeit für den Wald tun können.
Vorschulkinder und Schulkinder haben gemeinsam einen schönen und lehrreichen Vormittag im Wald verbracht.
Dankeschön Frau Werner!
Anlässlich des Starts der Mittagsverpflegung in der Grundschule Mörsdorf, wird die Ernährung auch im Sachunterricht in den Mittelpunkt gestellt. Der Schulgarten wurde mit Kompost versorgt und nachdem die Frühblüher im Herbst auf Vorschlag der Kinder an die Mauer umgepflanzt wurden, ist jetzt wieder genügend Platz für die Aussaat von Möhren und Erbsen. Die kleinen Tomatenpflänzchen warten auf der Fensterbank bis die Eisheiligen vorbei sind, um dann in den kleinen Schulgarten umzuziehen. Ganzheitlich erleben die Kinder nun schon seit einigen Jahren, wie viel Freude es macht, eigenes Gemüse heranwachsen zu sehen und zu ernten.
Außerdem nehmen alle Klassen gemeinsam an dem Projekt "ABC der Lebensmittel" teil. Auch hier nimmt die Praxis einen großen Raum ein. Mit Eifer wird geschnippelt, geraspelt und geschält. Mit großem Appetit verzehrten die Kinder ihr selbst hergestelltes gesundes Frühstück.
Tiger, Leoparden, Spinnen, ein Papagei und viele andere Tiere bevölkerten den Dschungel im Betreuungsraum unserer Schule. Es
wagten sich sogar zwei mutige Frauen mitzufeiern, eine Amazone (Katharina) und Shanti (Carolin), Moglis Freundin. Mit Tänzen und lustigen Liedern kam eine gute Stimmung auf. Ein Urwaldbuffet
wurde zum Schluss geplündert.
Die Preise für die schönsten Kostüme erhielten der Tiger (Devin), die Amazone (Katharina), Emily, die Schlange und Paula, das
Krokodil. Jedes Kind freute sich über eine Kokosnuss.
Seit 1. Februar 2015 wird in der neuen Schulküche im Gemeindehaus frisch gekocht. Auf einstimmigen Beschluss des Gemeinderates ist die Nachmittagsbetreuung bis 16.00 Uhr und das Mittagessen kostenlos. Die Grundschüler überraschten Ortsbürgermeister Marcus Kirchhoff und den Gemeinderat vor der Gemeinderatssitzung mit einem Liedvortrag, um sich für diese tolle Unterstützung herzlich zu bedanken.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand das weihnachtliche Spielstück "Der kleine Stern". Die Zuschauerstühle waren gut besetzt und sehr aufmerksam folgten Groß und Klein der Aufführung der Grundschüler von Mörsdorf.
Die heißen und kalten Getränke, Waffeln und Kuchen ließen sich alle in den Pausen gut schmecken.
In gemütlicher Atmosphäre verbrachten alle Aktiven und die Gäste einen schönen 3. Adventsonntag in den Räumen der Grundschule.
Füchse und Gänse fertigten die Kinder in diesem Jahr mit Hilfe ihrer Eltern. Anschließend gab es ein reichhaltiges Frühstück, zu dem jede Familie etwas beisteuerte.
Herzlichen Dank dafür!
Otfried Preußler - ein Autor, der die Phantasie der Kinder beflügelt.
Das kleine Gespenst, der Räuber Hotzenplotz, der kleine Wassermann sind keine alltäglichen Helden. Gespannt lauschten die Mörsdorfer Schüler dem spannenden Lesevortrag von Eva Pfitzner.
Zuvor erzählte sie den Kindern, wie die Bücher von Otfried Preußler entstanden sind. Seine Großmutter erzählte dem kleinen Otfried in der Dunkelstunde viele Geschichten, an die er sich als Erwachsener erinnern durfte.
An liebevoll gestalteten Stationen ordneten die Kinder die Titel der Bücher zu, legten Bilder der dummen Augustine in die richtige Reihenfolge, lösten Rätsel zu Räuber Hotzenplotz, mahlten Kaffee auf Großmutters Kaffeemühle und schälten Kartoffeln für den großen Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Es bildeten sich sogar kleine Leserunden, da die Kinder nach fünf Kapiteln aus dem Buch "Räuber Hotzenplotz" noch nicht genug hatten.
Viele Wochen drehte sich im Musikunterricht der Grundschule Mörsdorf alles um das Cello.
Alle zwei Jahre wird vom Musikforum Kastellaun ein Mitmachkonzert für Grundschulkinder organisiert. Man merkt den Kindern die Freude und Konzentration an, wenn sie eine Musik
wiedererkennen. Denn den Musikern ist es sehr wichtig ist, dass die Kinder vorbereitet in das Konzert kommen.
Die Profimusiker des Frankfurter Ohrwurm-Projekts kleiden die klassischen Stücke in eine lustige Geschichte ein. In diesem Jahr ging es auf eine Zeitreise zu den berühmten Komponisten. Bach,
Beethoven u.a. wurden mit wenigen Strichen genial skizziert und blieben während des Hörens der Musik sichtbar. Es war wieder ein wunderbares musikalisches Erlebnis.
Alle Arbeitsschritte, vom Apfel bis zum fertigen Apfelsaft, durften die Kinder der Grundschule Mörsdorf miterleben. Zum Schluss gab es für jedes Kind eine Kostprobe des frischgespressten
Apfelsaftes. Lecker!
Sehr anschaulich führt Frau Möhrer jahrgangsübergreifend von Klasse 2-4 die Wortarten ein. Die Tiere und Arbeitsgeräte eines Bauernhofes dienen als Anschauungsmittel, welche den Kindern das Begreifen der Nomen und später der anderen Wortarten ermöglichen.
Alle Kinder der Grundschule Mörsdorf arbeiten in jahrgangsgemischten Gruppen z.Z. eine Stunde in der Woche zum Thema Längen. Sie ordnen der Größe nach, messen mit verschiedenen Gegenständen usw.
Alle Arbeitsergebnisse werden in einem eigens angelegten Heft dokumentiert.
Die Schulgemeinschaft der Grundschule Mörsdorf freut sich auf Katharina, Emily, Tabita und Noel.