Mit einem gemeinsamen Frühstück verabschiedete sich die Schulgemeinschaft in die Sommerferien. Unseren Großen wünschen wir alles Gute auf der weiterführenden Schule.
Wir werden euch vermissen.
Im Mai ist ein Bienenvolk gleich zweimal kurz hintereinander geschwärmt. Bis Ende Juni haben sich die beiden Schwärme ganz prächtig entwickelt. Die Jungimker staunen, wie wunderbar die Waben gebaut sind, mit Honigkranz und einem dichten Brutnest. Der Umgang mit Smoker und Stockmeisel ist schon vertraut. Mutig nehmen die Kinder auch die Waben in die Hand. Kurz vor den Sommerferien steht das Schleudern des Sommerhonigs noch an. Die beiden Völker neben dem Schulhof lassen eine reiche Ernte vermuten. Vielleicht hat der neu eröffnete Honigladen der Klasse 3/ 4 bald zwei Honigsorten im Angebot. Während der Sommerferien findet der Verkauf am Wochenende im Museumscafe statt.
Abschluss 2017
Fahrradtour
Morgens sind wir nach Kastellaun gefahren. Dort haben wir auf unsere Lehrerin Frau Niel gewartet. Als sie kam, sind wir los geradelt. Wir sind über Dörfer, Wiesen und Felder gefahren. Dann kamen wir an einem Spielplatz in Hollnich vorbei und Frau Niel sagte, dass wir dort auf der Rückfahrt anhalten. Wir sind 10 Kilometer weitergefahren und haben auf einem Spielplatz in Lingerhahn angehalten. Dort haben wir gefrühstückt. Anschließend durften wir noch spielen. Als wir fertig waren, fuhren wir weiter und machten immer wieder Trinkpausen. Irgendwann saßen wir auf einer Bank und besprachen was wir essen wollen. Wir fuhren weiter und waren fast am McDonald´s in Pfalzfeld. Als wir da angekommen sind, gingen wir alle aufs Klo, bestellten und ließen es uns schmecken. Wir spielten noch ein wenig und fuhren dann wieder zurück. Wir fuhren und fuhren und hielten an beiden Spielplätzen an. Als wir in Kastellaun angekommen waren, hat jeder noch zwei Kugeln Eis bekommen. Kurz danach kam Paulas Papa und holte uns ab. Er brachte noch jeden nach Hause.
von Jana und Bea
Fahrradtour nach Pfalzfeld
Von Paula und Lisa
Wir haben uns morgens mit unserer Lehrerin Fr. Niel in Kastellaun getroffen. Wir sind um 8.15 Uhr losgefahren. Als wir an einem Spielplatz in Hollnich vorbei gekommen sind, hat Fr. Niel gesagt, dass wir auf dem Rückweg dort anhalten. Wir sind 10 km weiter gefahren und haben auf einem großem Spielplatz in Lingerhahn Pause gemacht. Auf dem kleinen Karussell haben wir in der prallen Sonne gespielt und gefrühstückt. Dann sind wir auf die Seilschaukel gegangen. Als wir fertig waren, sind wir noch 6 km gefahren. Unser Ziel war McDonald`s in Pfalzfeld. Auf einer Bank im Wald besprachen wir, was wir essen wollten. Wir gingen über die Straße und stellten unsere Fahrräder in den Fahrradständer. Wir bestellten und aßen draußen. Als wir gegessen haben, durften wir noch spielen. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Als wir zurück nach Kastellaun fuhren, haben wir an den Spielplätzen in Lingerhahn und in Hollnich angehalten. Als wir in Kastellaun ankamen, haben wir ein Eis gegessen. Dann wurden wir nach Mörsdorf gefahren.
Heute wurden Erbeeren gewaschen und mit Bananen und Himbeeren zu einem kühlen Milchshake gemixt. Hmm, das schmeckt und erfrischt!
Bei herrlichem Sonnenschein ging es früh morgens auf den Sportplatz, wo jedes Kind sein Bestes gab. Das Frühstück wurde ebenfalls dort verzehrt. Beim Picknick schmeckt es immer noch besser als sonst. Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder für die guten Leistungen!
In vielen Farben leuchten die Frühblüher in unserem neuen Schulgarten.
Stolz schrieben die Kinder ihre Namen auf die Schiefertafeln, die nun die Einheimischen und Gäste von Mörsdorf darüber informieren, wer sich die tollen Pflanzmotive ausgedacht hat.
Den Beginn der Osterferien nutzten die Grundschüler von Mörsdorf für ihre Waffel-Backaktion. Gerne griffen Touristen und Einheimische zu, denn der Duft der frischen Waffeln wehte durch das Dorf. Gleichzeitig fand ein kleiner Kinderflohmarkt statt. Eine gelungene Aktion, die der Grundschule viel positive Aufmerksamkeit brachte.
Als das Nashorn Schnupfen hatte, flog eines Tages sein Nashorn beim Niesen davon.
Sehr lebendig trug Frau Sonja Hauertmann die Geschichte von dem Nashornmädchen Rhina vor. Die Kinderbuchautorin hatte auch viele Figuren des Buches im Gepäck. So entstand nach und nach vor den Augen der gespannten Zuhörer das Bild der afrikanischen Landschaft, in der Rhina ganz alleine lebt.
Ohne Unterstützung der Eltern, auf sich allein gestellt, muss sie sich auf die Suche nach ihrem Nashorn machen und zudem noch herausbekommen, was überhaupt ein
Schnupfen ist.
Beides gelingt ihr, da sie den Mut entwickelt, selber zu handeln. Sie befragt andere Tiere, die ihr vielleicht helfen könnten, erfährt so nach und nach auch immer mehr über ihren Schnupfen. Ihre
Freundschaft mit einem anderen Tier macht ihr zudem deutlich, dass man gemeinsam vielleicht besser durch das Leben kommt, vielleicht sogar vieles gemeinsam ergründen und erforschen
kann.
Bestimmt findet das Nashornmädchen am Ende des schön gestalteten Kinderbuches sein Nashorn wieder. Das wird die Mörsdorfer Grundschüler in der nächsten Woche beschäftigen.
Vielen Dank Frau Hauertmann für diesen tollen
Lesevormittag!
Mit einem abwechslungsreiches Programm wurde in der Mörsdorfer Grundschule Weiberfastnacht gefeiert. Die Mädchen des dritten und vierten Schuljahres hatten Sketche und Tänze einstudiert. Weiter ging es mit Mitmachliedern und Spielen.
Measchdorf Helau !
Viel Spaß hatten wir in Tumme beim Schlittenfahren. Nach kurzer Zeit musste zwar die Bahn mit neuem Schnee prepariert werden, aber dann ging es wieder den steilen Berg hinunter. Nass, müde und zufrieden kamen wir zurück in die Schule.
In der Weihnachtsbäckerei der Grundschule Mörsdorf entstanden Rentierkekse und viele andere tolle Ausstechplätzchen. Liebevoll dekoriert wurden sie bei der Weihnachtsfeier am letzten Schultag verspeist. Es waren so viele, dass die Kinder sogar noch welche für die Eltern und Geschwister einpacken konnten.
In der Adventszeit entstand dieser schön geschmückte Weihnachtsbaum. Aus Filz nähten die Kinder Herzen, Tannenbäume und anderen bunten Baumschmuck. Am letzten Schultag wurde der Baum geplündert, damit die Eltern sich auch über die selbst genähten Sachen freuen können.
Frau Krämer aus Müden kam uns mit einem Igel besuchen. Geduldig beantwortete sie die vielen Fragen der Kinder. Es wurde ganz ruhig, als Igel Schnuffi sehr behutsam von Schoß zu Schoß wanderte. Herzlichen Dank Frau Krämer, dass Sie Ihr reiches Expertenwissen wieder mit uns geteilt haben.
Ein Riesenpaket Tulpen, Narzissen, Krokusse und Traubenhyazinthen erhielten wir im Herbst von der Aktion Bulbs4kids. Toll, dass wir ein gemeindeeigenes Beet an der Kastellauner Straße bepflanzen dürfen. Voller Eifer wurde das Beet auf vier Gruppen aufgeteilt. Mal gespannt, ob man im Frühling die geplanten Motive erkennt.
Ganz selbstverständlich und mit viel Geschick gehen die Kinder mittlerweile bei der Zubereitung der Lebensmittel ans Werk. Es wird geschnitten, geschält und abgewogen. Viele unterschiedliche Kompetenzen und eine gute Zusammenarbeit sind nötig, um ein schmackhaftes Essen zuzubereiten. Unter fachkundiger Anleitung von Frau Köster kam das Projekt "ABC der Lebensmittel" nun zum Abschluss. Was wir gelernt haben, werden wir sicher zu vielen Anlässen weiter praktizieren. Wir hoffen, dass die kleinen Köche auch zu Hause ihre Kenntnisse und Fertigkeiten einbringen dürfen. Guten Appetit.
Im Frühling hatte jedes Kind eine Kartoffel gepflanzt. Nachdem das Kartoffellaub abgestorben war, kam die Erntezeit. Die Kartoffeln wurden gewogen und gezählt. Ella hatte die meisten Kartoffeln. Da sie aber sehr klein waren, wurde Tommy der Kartoffelkönig. Seine Kartoffeln wogen am meisten. Alle staunten, dass ohne große Mühe aus einer Kartoffel im Laufe des Sommers so viele wurden.
Alle zwei Jahre besuchen wir ein besonderes Konzert in Kastellaun, das vom Musikforum Kastellaun organisiert wird. Klassische Musik wird in eine Geschichte verpackt und von den Frankfurter Künstlern sehr kindgerecht und in hoher Qualität aufbereitet und präsentiert. Immer wieder werden die Kinder zum Mitmachen angeleitet. In diesem Jahr hörten wir mit Hilfe der SingSangMaschine sehr unterschiedliche Lieder aus den verschiedensten Jahrhunderten. Der Gesang stand also dieses Mal im Mittelpunkt. Im Unterricht gut vorbereitet, erkannten die Schüler viele Lieder und machten begeistert mit.
Bei kühlem Herbstwetter packten wir unser Frühstück ein und picknickten auf dem Forster Kuppen. Danach ging es runter zum Bergkreuz. Wie immer war die Zeit im Wald viel zu kurz.
Insgesamt wurden im Schuljahr 2016/ 2017 sechs Kinder in die 1. Klasse der Grundschule Mörsdorf aufgenommen. Herzlich willkommen!